Verb
Substantiv, n: Bedeutungen: Übersetzungen:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.006
Substantiv, n:
Singular Plural Nominativ das Verb die Verben Genitiv des Verbes
des Verbsder Verben Dativ dem Verbe
dem Verbden Verben Akkusativ das Verb die Verben
- Verb, Plural: Ver·ben
Aussprache:
- IPA [vɛʁp]
- [1] Linguistik, Grammatik, Wortart: Wort, mit dem eine Handlung (beispielsweise spielen, lachen, werfen), ein Zustand (glänzen, sich auflösen) oder ein Geschehen (regnen, schneien) ausgedrückt wird
- von lateinisch verbum „Wort, Verb“. Das Wort ist in der lateinischen Form seit dem 15. Jahrhundert belegt (siehe Verbum), ohne Flexionsendung „-um“ seit dem 18. Jahrhundert.
- [1] Aussagewort, Tätigkeitswort, Tunwort, Tuwort, Verbum, Zeitwort
- [1] „Gehen“ ist ein Verb.
- [1] Verben werden nach Person, Numerus, Tempus, Modus und - nach Ansicht der jüngeren Grammatik - teilweise nach Genus konjugiert.
- [1] „Das Schreiben gefällt mir, es ist schön, Worte zu reihen, ich feile die Phrasen, ich wechsle Verben und Adjektive, nicht mehr Zahlen, ich bastle stundenlang an holprigen Sätzen.“
- [1] Verben werden im Deutschen für gewöhnlich kleingeschrieben.
- [1] Haben Sie den Satz: „Dieser Satz auch ohne Verb.“ schon gehört?.
- [1] „Das Verb erbringt vielfältige Leistungen und benötigt dafür viele Formen.“
- [1] „Bei den Zusammensetzungen aus Adverb und Verb ist das Adverb meist deutlich stärker betont als das Verb.“
- [1] „Die Konjugation der Verben ist von der Deutschen Komponente geprägt.“
[1] Linguistik: Wort, mit dem eine Handlung, ein Zustand oder ein Geschehen ausgedrückt wird
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.006
