Verb: Worttrennung:
- lo·ckern, Präteritum: lo·cker·te, Partizip II: ge·lo·ckert
Aussprache:
- IPA [ˈlɔkɐn]
- [1] transitiv: locker machen
- [2] reflexiv: locker werden
- im 18. Jahrhundert zu locker
- [1] „Die Zinsen für Immobilienkredite sind schon sehr günstig – und könnten bald noch billiger werden: Vieles deutet daraufhin, dass die Europäische Zentralbank im Juni ihre Geldpolitik noch einmal lockern könnte.“
- [1] Es ist Zeit, das Korsett zu lockern.
- [2] Bitte lockere dich.
- [2] Der Griff, mit dem sie mich zurückhielt, lockerte sich.
- englisch: [1] loosen; [1, 2] relax
- französisch: [1] relâcher; [2] se relâcher
- italienisch: [1] rilassare
- portugiesisch: [1] relaxar
- russisch: [1] разрыхлять; [2] ослабевать
- spanisch: [1] aflojar; [1, 2] relajar
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
