unhöflich
Adjektiv:

PositivKomparativSuperlativ
unhöflichunhöflicherunhöflichsten

Worttrennung:
un·höf·lich, Komparativ: un·höf·li·cher, Superlativ: am un·höf·lichs·ten
Aussprache:
IPA [ˈʊnˌhøːflɪç]
Bedeutungen:
[1] die Umgangsformen verletzend
Synonyme:
[1] abschätzig, despektierlich, dreist, geringschätzig, pietätlos, respektlos, rücksichtslos, rüde, unehrerbietig, unfreundlich, verächtlich
Gegenwörter:
[1] achtungsvoll, ehrerbietig, ehrfürchtig, galant, freundlich, höflich, korrekt, pietätvoll, rücksichtsvoll, wohlerzogen
Beispiele:
[1] „Sei doch bitte nicht so unhöflich zu deinem lieben Onkel!“
[1] Er ist ein sehr unhöflicher Junge und missachtet stets die Bedürfnisse anderer.
[1] „Tyler sieht ihn an, als hätte er eine unhöfliche und geschmacklose Bemerkung gemacht.“
[1] „Die unhöfliche Frau machte sich erstaunlicherweise mit einer klapprigen alten Lady auf den Weg – aber wahrscheinlich nur, weil die alte Lady anscheinend taub war und ihre Unhöflichkeit aushalten konnte.“
[1] „Als hätte Johannes vom Berge ihre unhöflichen Gedanken erraten, blickte er sie streng von der Seite an.“
[1] „Ich habe ansonsten selten muffigere und unhöflichere Männer getroffen als auf den typischen morgendlichen Linienflügen.“
[1] „Am unhöflichsten ist es, als Kellner behindernd zwischen zwei Personen zu sitzen, die sich gegenseitig bewirten lassen wollen.“
Übersetzungen:

[1] die Umgangsformen verletzend




Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.001
Deutsch Wörterbuch