Substantiv, f: Worttrennung:
- An·we·sen·heit, kein Plural
Aussprache:
- IPA [ˈanˌveːzn̩haɪ̯t]
- [1] der Zustand des körperlichen und/oder geistigen Zugegen-Seins
- [1] Präsenz
- [1] Abwesenheit, Absenz
- [1] Sie glänzte schon durch ihre bloße Anwesenheit.
- [1] „Während Block redete, vergaß Markus die Anwesenheit Rowes völlig; erst als sein Partner seinen Vortrag beendete, fiel ihm der Vorstandsvorsitzende und Investor wieder ein.“
- [1] „In ganz Paris ging das Gerücht von der Anwesenheit des weißen Wilden um und erreichte auch die Zeitungen.“
- [1] „Als Kardinal Anton Gruscha die Initiative ergriff, ordnete Franz Joseph I. am 18. April 1896 dem Kultusministerium die Bereitstellung der Geldmittel an; die Grundsteinlegung erfolgte am 10. Oktober 1896 in seiner Anwesenheit.“
- [1] „Er bot an, mir einen Diener mitzuschicken auf die Suche nach meiner Schwester, doch ich wollte nicht, dass zu viele Leute von meiner Anwesenheit erfuhren.“
- englisch: [1] presence
- französisch: [1] présence f
- italienisch: [1] presenza f
- portugiesisch: [1] presença f
- russisch: [1] присутствие n
- spanisch: [1] presencia f
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
