plattdeutsch
Siehe auch: Plattdeutsch
Adjektiv:

Worttrennung:
platt·deutsch, keine Steigerung
Aussprache:
IPA [ˈplatdɔɪ̯tʃ]
Bedeutungen:
[1] Linguistik: auf das Plattdeutsch bezogen
Herkunft:
aus platt und deutsch, volkstümliche Entlehnung aus der niederländischen Wendung „in goede platten duytsche“ des frühen 16. Jahrhunderts zu niederländisch plat im übertragenen Sinn „einfach, deutlich, verständlich, vertraut“
Synonyme:
[1] niederdeutsch
Gegenwörter:
[1] hochdeutsch
Beispiele:
[1] „Wer mit dem Rummelpott durch Kudenow wandern wollte, mußte zuvor bei Lehrer Peschka die plattdeutschen Verse lernen, denn der Rummelpott geht nur plattdeutsch durch den Silvesterabend.“
[1] „Oma und Opa zogen plattdeutsche Sendungen mit Ewald Christophers vor.“
[1] „Auch wo hochdeutsch gesprochen wird, kann ein plattdeutsches Wort, eine Redewendung mitunter große Wirkung haben, die Atmosphäre lockern, Spannungen auflösen.“
[1] „Der Norddeutsche Rundfunk und Radio Bremen bestreiten mit ihren plattdeutschen Sendungen in dieser Sprachform das größte Medienangebot.“
Übersetzungen:
Plattdeutsch
Substantiv, n: Worttrennung:
Platt·deutsch, Singular 2: das Platt·deut·sche, kein Plural
Aussprache:
IPA [ˈplatdɔɪ̯t͡ʃ]
Bedeutungen:
[1] eine westgermanische Sprache gesprochen südlich der Küsten der Nord- und Ostsee, sowie bei Exilanten in Amerika und Osteuropa
Herkunft:
Ursprung im frühen Niederländischen: plat bedeutet klar bzw. jedermann verständlich, dat platten duytsche in etwa: das vom Volk gesprochene Deutsch . Wobei zu beachten ist, dass "deutsch" (dütsch, duits etc.) damals für alle kontinental-westgermanischen Sprachen verwendet wurde.
Synonyme:
[1] Niederdeutsch, Platt
Beispiele:
[1] Er spricht auch Plattdeutsch. Er versteht Platt. He snackt ok Platt. He versteit Platt.
[1] „Hier wird mit dem Gebrauch des Plattdeutschen die Brücke geschlagen zu den Flamen…“
[1] „Aber sie waren auch immer in Eile und Müdigkeit geschrieben, vielleicht verdarb auch das seltsame Gemisch von Seemannssprache, Plattdeutsch und anderen Dialekten, das wir an Bord redeten, die Orthographie.“
[1] „Plattdeutsch erlebt mancherorts eine kleine Renaissance.“
[1] „Plattdeutsch sei eine eigenständige Sprache und kein Dialekt, sagte Opa.“
[1] „So wird der Gebrauch des Plattdeutschen auch nicht mehr negativ und sozial bewertet.“
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch