Föhn
Substantiv, m:

Worttrennung:
Föhn, Plural: Föh·ne
Aussprache:
IPA [føːn]
Bedeutungen:
[1] Meteorologie: (allgemein) an steileren Gebirgshängen absteigende, trockene und klare Luftmassen mit relativ hoher Temperatur
[2] elektrisches Gerät zum Haaretrocknen
Herkunft:
[1] mittelhochdeutsch phönne, althochdeutsch fōnno, im 10. Jahrhundert von lateinisch (ventus) favonius „lauer Westwind“ entlehnt
[2] Das Gerät wurde 1909 als Fön von der Firma Sanitas als Marke eingetragen. Im Laufe der Zeit etablierte sich der Begriff als Synonym für alle Haartrockner.
Synonyme:
[2] Haartrockner, Heißluftdusche, Luftdusche
Gegenwörter:
[2] Trockenhaube
Beispiele:
[1] Als sich der Föhn legte, waren ihre starken Kopfschmerzen schlagartig verschwunden.
[1] „Im Flugsport kann sich z.B. eine Ordalsituation andeuten, wenn ein Pilot auf seinen Gerät- und Startcheck verzichtet, wenn ein Paragleiter bei Föhn oder aufziehender Gewitterfront einen Flug wagt, wenn ein Drachenflieger in ein Wolkenfenster startet, […].“
[2] Wenn die Erdung am Kabel nicht in Ordnung ist, sollte man den Föhn wegen Stromschlaggefahr nicht verwenden.
[2] „Die Kosmetikerin schaltete den Föhn aus und tupfte sich die Stirn trocken.“
Redewendungen:
[1] einen Föhn kriegen
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch