leuchten
Siehe auch: Leuchten
Verb: Worttrennung: Bedeutungen: Herkunft: Übersetzungen:
Leuchten
Substantiv, n: Bedeutungen: Übersetzungen: Deklinierte Form: Worttrennung: Grammatische Merkmale:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Siehe auch: Leuchten
Verb: Worttrennung:
- leuch·ten, Präteritum: leuch·te·te, Partizip II: ge·leuch·tet
Aussprache:
- IPA [ˈlɔɪ̯çtn̩]
- mittelhochdeutsch liuhten, althochdeutsch liuhten, germanisch *leuht-ija- „leuchten“, belegt seit dem 8. Jahrhundert
- [1] lumineszieren, strahlen, scheinen
- [1] Die Rüstung des Ritters leuchtete.
- [1] Siehst du die Sterne leuchten?
- [1] [Die Raumstation ISS] ist daran zu erkennen, dass sie heller als die meisten Sterne leuchtet und sich mit großer Geschwindigkeit vorwärts bewegt.
- [1] Als sie den neuen Werkzeugkasten sah, begannen ihre Augen zu leuchten.
[1] Licht aussenden
Leuchten
Substantiv, n:
Singular Plural Nominativ das Leuchten — Genitiv des Leuchtens — Dativ dem Leuchten — Akkusativ das Leuchten —
- Leuch·ten, kein Plural
Aussprache:
- IPA [ˈlɔɪ̯çtn̩]
- [1] die Aussendung von Licht
- Konversion aus dem Infinitiv des Verbs leuchten
- [1] Das Leuchten des Mondes erhellte die Nacht.
- [1] „Im Dunkeln konnte ich kaum die Schemen der Weinstöcke ausmachen, nur dann, wenn die schnell vorbeiziehenden Wolken einen Moment aufrissen und das Licht des Mondes silbrig auf den Garten und die Hänge fiel und das Haus, das auf dem Hügel thronte, in geisterhaftes Leuchten hüllte, sodass der helle Stein zu strahlen schien.“
[1] die Aussendung von Licht
- Leuch·ten
Aussprache:
- IPA [ˈlɔɪ̯çtn̩]
- Nominativ Plural des Substantivs Leuchte
- Genitiv Plural des Substantivs Leuchte
- Dativ Plural des Substantivs Leuchte
- Akkusativ Plural des Substantivs Leuchte
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
