Verb: Worttrennung:
- ver·fär·ben, Präteritum: ver·färb·te, Partizip II: ver·färbt
Aussprache:
- IPA [fɛɐ̯ˈfɛʁbn̩]
- [1] auch reflexiv: die ursprüngliche Farbe ändern, meist weil ein neuer Farbton dazukommt, das Ergebnis wird eher negativ gesehen
- [2] auch reflexiv: die Farbe verlieren/wechseln/ändern, ohne dass dies ein absichtliches Tun ist
- [3] Jägersprache, über Wild: jahreszeitenbedingt das Haarkleid/Fell wechseln
- Derivation (Ableitung) zum Verb färben mit dem Derivatem ver-
- [1] Vom Rauchen verfärben die Finger und Zähne.
- [1] Ein vom Tee verfärbter Becher sieht nicht mehr frisch und sauber aus.
- [2] „Die Bestürzung des Knaben brachte die Mutter wieder in das recht Geleise. ‚Du verfärbst Dich? Du stockst?‘“ (1852)
- [2] Im Herbst verfärbte sich das Laub.
- [3] Der jüngere Hirsch verfärbt sich früher als der ältere.
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
