Runenstein
Substantiv, m:

Worttrennung:
Ru·nen·stein, Plural: Ru·nen·stei·ne
Aussprache:
IPA [ˈʁuːnənˌʃtaɪ̯n]
Bedeutungen:
[1] (großer) aufrecht stehender Stein mit Runeninschrift
Herkunft:
[1] Determinativkompositum aus Rune, Fugenelement -n und Stein
Beispiele:
[1] „Die Wikinger hinterlassen Tausende von Runensteinen - Findlinge mit Ornamenten und eingeritzten Zeichen, die nur wenige von ihnen lesen können - und verbreiten Zeichen auf ihren Reisen in der ihnen bekannten Welt, von Grönland bis Griechenland, von Russland bis Island (…).“
[1] „Die Denkmäler des älteren Futharks, besonders Abwehr- und Schutzrunen, sind häufig an Waffen, Amuletten, Gebrauchs- und Schmuckgegenständen, im Norden auch auf Felsen und Grabsteinen, sogenannten Runensteinen, aufgefunden worden.“
[1] „Welchen Teil der Steinkiste der Runenstein bildete, ließ sich nicht mehr ausmachen.“
[1] „Der 4m hohe Runenstein von Björketorp, dessen Inschrift sich ausdrücklich als »Schadenprophezeiung« ankündigt, bildet mit zwei inschriftlosen eine Steinsetzung in Dreiecksform, die, noch heute am alten Platz stehend, ein eindrucksvolles Monument darstellt.“
[1] „Manche Wikinger rühmten auch sich selbst auf einem Runenstein - aus politischen Gründen.“
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch