Schwerelosigkeit
Substantiv, f:

Worttrennung:
Schwe·re·lo·sig·keit, Plural: Schwe·re·lo·sig·kei·ten
Aussprache:
IPA [ˈʃveːʁəˌloːzɪçkaɪ̯t]
Bedeutungen:
[1] Physik, ohne Plural: Zustand, in dem entweder keine Schwerkraft wirkt oder deren Auswirkung nicht zu spüren ist (zum Beispiel im freien Fall)
[2] selten, übertragen, mit Plural: innere Ruhe, Unbeschwertheit
Herkunft:
Ableitung zum Adjektiv schwerelos mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -igkeit
Synonyme:
[1] Gewichtslosigkeit
Gegenwörter:
[1] Schwerkraft
[2] Schwermut
Beispiele:
[1] „Als Fallturm bezeichnet man einen Turm, in dem zum Zweck der Erzeugung kurzzeitiger Schwerelosigkeit (bis etwa 10 Sekunden Dauer) Fallversuche durchgeführt werden.“
[1] „In der Schwerelosigkeit beziehungsweise bei einer Abwesenheit äußerer Kräfte nehmen Flüssigkeiten aufgrund ihrer Oberflächenspannung eine kugelförmige Gestalt an, da diese Form die Oberfläche minimiert.“
[1] „In Gummischläuche gewickelt schwebten sie in der Schwerelosigkeit des Weltalls und winkten uns aus dem Fernseher zu.“
[1] „Wir werden nun endlich erfahren, wie man sich bei 29000 Stundenkilometern im Zustand völliger Schwerelosigkeit fühlt.“
[2] „Schnell spiegelt sich die unendliche Ruhe in einem Gefühl tiefen Wohlbefindens wider, einem Zustand innerer Schwerelosigkeit – typische Symptome eines fortgeschrittenen Lapplandsfieber.“
[2] „Scheinbare Schwerelosigkeiten der Dorfgespräche lassen Abgründe zwischen den Worten ahnen, deren historische Tiefen kaum auszuloten sind.“
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch