Stollen
Substantiv, m:

Worttrennung:
Stol·len, Plural: Stol·len
Aussprache:
IPA [ˈʃtɔlən]
Bedeutungen:
[1] Bergbau: unterirdischer, waagerechter Gang
[2] Gastronomie: länglicher Weihnachtskuchen
[3] Schmiedehandwerk: Zapfen im Hufeisen
[4] Sportschuh: Zapfen, der ein Ausrutschen verhindern soll
[5] Gesang: Strophe des Aufgesanges
[6] Tischlerei: Pfosten an einem Möbelstück
Herkunft:
[1] mittelhochdeutsch stolle, althochdeutsch stollo „Pfosten, Stütze“, belegt seit dem 9. Jahrhundert
Synonyme:
[1] Strecke, Tunnel, Stolln
[2] Christstollen, Stolle, Weihnachtsstollen
Beispiele:
[1] Taubes Gestein wurde im Stollen rechts und links abgelagert.
[2] Unser Stollen war mit Rosinen und kandierten Früchten im Teig gebacken.
[3] Die Stollen waren so stark abgenutzt, dass das Pferd kaum Halt hatte.
[4] Um den Rasen zu schonen, durften die Spieler keine Spikes tragen, sondern nur Stollen aus Plastik.
[5] Der Meistersinger musste auf Grund des Beifalls den Stollen wiederholen.
[6] Zur Verschönerung des Kastens gab es rechts und links verzierte Stollen.
Übersetzungen: Deklinierte Form: Worttrennung:
Stol·len
Aussprache:
IPA [ˈʃtɔlən]
Grammatische Merkmale:
  • Nominativ Plural des Substantivs Stolle
  • Genitiv Plural des Substantivs Stolle
  • Dativ Plural des Substantivs Stolle
  • Akkusativ Plural des Substantivs Stolle



Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch