Substantiv, m: Worttrennung:
- Tank, Plural 1: Tanks, Plural 2: Tan·ke
Aussprache:
- IPA [taŋk]
- [1] Behälter zur Lagerung von Gasen oder Flüssigkeiten
- [2] speziell Behälter in Fahrzeugen zur Aufbewahrung des Kraftstoffs; kurz für Kraftstofftank
- [3] veraltet: Panzerwagen, der auf Ketten fährt
- im 18. Jahrhundert von englisch tank entlehnt, das auf hindī tānkh „Wasserbehälter“ zurückgeht. 1915 wurde das Wort auf die Panzerfahrzeuge übertragen, deren Bauteile aus Geheimhaltungsgründen als Bauteile von Benzinbehältern erklärt wurden.
- [2] Kraftstofftank
- [3] Panzer
- [1] Die Nachbarn haben einen Tank für Heizöl im Keller stehen.
- [2] Der Tank des Motorrads fasst ca. zehn Liter.
- [2] „Den Arm hielt er hinter sich gestreckt, während er meinen Tank auffüllte und in die entgegengesetze Richtung blickte.“
- [3] „Die Tanks sind vom Gespött zu einer schweren Waffe geworden.“
- [3] „Ich komme mir schwerfällig wie ein Tank dagegen vor.“
- [3] „Die psychologische Wirkung auf die deutschen Soldaten war zunächst freilich größer als der Kampfwert der frühen Tanks.“
- [3] „Diese Waffen, allgemein als Tanks bekannt, waren schon seit Herbst 1916 im Einsatz.“
- englisch: [1–3] tank
- französisch: [1] cuve f; [2] réservoir m; [3] tank m
- italienisch: [1] tanica f
- portugiesisch: [1] tanque m
- spanisch: [1] cuba f
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
