Adjektiv: Worttrennung:
- or·ga·ni·siert, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA [ɔʁɡaniˈziːɐ̯t]
- [1] in einer Organisation, zu bestimmten Zwecken zusammengeschlossen
- [2] planmäßig vorbereitet, systematisch aufgebaut
- [1] nichtorganisiert
- [1, 2] unorganisiert
- [1] Während die Anwälte verbissen um Milliarden feilschen, gönnen sich viele der gewerkschaftlich organisierten Cracks die Freiheit, ihre Spielkunst an den Heimatverein zu verschenken.
- [2] Kritik übte der Liberale an dem rot-grünen Konzept der Bürgerversicherung. Dieses führe zu einer "Selbstentmündigung der Bürger" und kennzeichne den Weg in die "organisierte Verantwortungslosigkeit".
- [2] „Seine millionenschweren Manipulationen werteten die Staatsanwälte in ihrem Plädoyer jedenfalls nicht als organisierte Kriminalität, sondern als dreistes Bubenstück.“
- englisch: [1, 2] organized
- französisch: [1, 2] organisé
- or·ga·ni·siert
Aussprache:
- IPA [ɔʁɡaniˈziːɐ̯t]
- Partizip Perfekt des Verbs organisieren
- or·ga·ni·siert
Aussprache:
- IPA [ɔʁɡaniˈziːɐ̯t]
- 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs organisieren
- 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs organisieren
- 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs organisieren
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
