äußern
Siehe auch: Äußern
Verb: Bedeutungen: Herkunft: Übersetzungen:
Äußern
Substantiv, n: Bedeutungen: Herkunft: Grammatische Merkmale:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.001
Siehe auch: Äußern
Verb:
Alle Formen: Flexion:äußern
Alternative spellings:
- Switzerland and Liechtenstein: äussern
- äu·ßern, Präteritum: äu·ßer·te, Partizip II: ge·äu·ßert
Aussprache:
- IPA [ˈɔɪ̯sɐn]
- von außen
- [1] schweigen
- [1] Sie wird sich nicht dazu äußern.
- [1] Oft ist es wichtig sich zu äußern.
- [1] „Schon früh äußert Bonhoeffer Kritik am nationalsozialistischen Führerprinzip.“
- [2] Er äußerte seine Meinung.
[1] sich (zu etwas) äußern: etwas zu einer Sache sagen
- englisch: express oneself
- französisch: s'exprimer
- russisch: выражаться, изъявлять
- spanisch: expresar, pronunciarse, opinar, mostrarse, manifestarse
[2] etwas äußern: mitteilen
- englisch: express
- französisch: exprimer
- spanisch: expresar, pronunciarse, opinar, mostrarse, manifestarse
Äußern
Substantiv, n:
Singular Plural Nominativ das Äußern — Genitiv des Äußerns — Dativ dem Äußern — Akkusativ das Äußern —
Alternative spellings:
- Switzerland and Liechtenstein: Äussern
- Äu·ßern, kein Plural
Aussprache:
- IPA [ˈɔɪ̯sɐn]
- Konversion aus dem Infinitiv des Verbs äußern
- [1] Bereits das Äußern einer regierungskritischen Ansicht ist lebensgefährlich.
Alternative spellings:
- Switzerland and Liechtenstein: Äussern
- Äu·ßern
Aussprache:
- IPA [ˈɔɪ̯sɐn]
- Genitiv Singular der starken Deklination des Substantivs Äußeres
- Genitiv Singular der schwachen Deklination des Substantivs Äußeres
- Dativ Singular der schwachen Deklination des Substantivs Äußeres
- Genitiv Singular der gemischten Deklination des Substantivs Äußeres
- Dativ Singular der gemischten Deklination des Substantivs Äußeres
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.001
