Substantiv, m: Worttrennung:
- Au·ßen·sei·ter, Plural: Au·ßen·sei·ter
Aussprache:
- IPA [ˈaʊ̯sn̩ˌzaɪ̯tɐ]
- [1] Sport: eine Person oder Mannschaft, von der angenommen wird, dass sie keine Gewinnchancen hat; ein Tier, ohne angenommene Gewinnchance
- [2] Person, die nicht in einer Gruppe integriert ist
- Ableitung (Derivation) vom Stamm des Substantivs Außenseite mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
- [1] Favorit
- [2] Mitglied, Teilnehmer
- [1] Benfica Lissabon ist im Endspiel gegen Chelsea Außenseiter.
- [1] Das Pferd mit der Nummer 10 ist ein totaler Außenseiter, es hat noch nie ein Rennen gewonnen.
- [2] Aribert verhält sich wie ein Außenseiter, er möchte sich gar nicht der Gruppe anschließen.
- [2] „Dieser Mann war allen ein Rätsel, und ich interessierte mich für jeden, der als Außenseiter galt.“
- [2] „Klimaschutz war lange ein Thema der Außenseiter, der ewigen Warner.“
- [2] „Da sich eine Gemeinschaft durch den Außenseiter immer herausgefordert, bedroht oder unterwandert fühlt, widmet sie ihm ihr ganzes Interesse, ihren Argwohn, und schließlich verfolgt sie ihn mit ihrem Haß.“
- [2] „Wallace war ein Außenseiter und kein Gentleman, jedenfalls keiner der Art, die sich in der Linné-Gesellschaft tummelte.“
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
