Substantiv, m: Worttrennung:
- Ex·o·dus, Plural: Ex·o·dus·se
Aussprache:
- IPA [ˈɛksodʊs]
- [1] Religion, kein Plural: das 2. Buch Mose im jüdischen Tanach beziehungsweise im Alten Testament; die Beschreibung des israelitischen Auszugs aus Ägypten
- [2] bildungssprachlich: Vorgang, bei dem Menschen ein Gebiet, ein Land verlassen
- vom lateinischen exodus, das auf das griechische ἔξοδος (für „Ausgang“ oder „Auszug“) zurückgeht; das Wort ist laut Kluge seit dem 20. Jahrhundert belegt. Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache (dwds) zeigt eine Graphik, in der das Wort seit dem 18. Jahrhundert auftaucht.
- [1] zweites Buch Mose
- [2] Auszug
- [1] Genesis, Levitikus, Numeri, Deuteronomium
- [2] „Aber sowohl alphabetisches Schreiben als auch Tierkult existierten bereits zur Zeit des Exodus, denn Moses führte das alphabetische Schreiben mit sich und hielt es überdies für notwendig, die Tierverehrung zu verbieten.“
- [2] „Ein in der deutschen Geschichte einmaliger Exodus an Talent und Wissen, an Erfahrungen und an handwerklichem Können setzte ein.“
- englisch: [1] Book of Exodus, Exodus
- französisch: [1] Exode
- italienisch: [1] Esodo
- portugiesisch: [1] Êxodo
- spanisch: [1] Éxodo
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
