Substantiv, f: Worttrennung:
- Ge·ne·sis, Plural: Ge·ne·sen
Aussprache:
- IPA [ˈɡeːnezɪs], [ˈɡɛnezɪs]
- [1] Theologie, kein Plural: 1. Buch Mose
- [2] kein Plural: Geschichte zur Entstehung der Welt
- [3] übertragen, allgemein: Ursprung, Entstehung, Entwicklung
- übernommene Bezeichnung aus der Septuaginta (der griechischen Übersetzung des Alten Testaments), die das Buch nach seinem ersten Wort Γένεσις nannte. Das zugrundeliegende Wort ist γένεσις „Geburt“, „Ursprung“, „Entstehung“ (für den Vers ›Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde.‹ Genesis 1,1).
- [1] 1. Buch Mose
- [2] Schöpfungsgeschichte
- [3] Genese
- [1] Exodus, Levitikus, Numeri, Deuteronomium
- [1] „Von der Schöpfung der Welt ausgehend wird im Buch Genesis zunächst eine Frühgeschichte der Menschheit über Adam und Eva, Kain und Abel, und Noach erzählt, die mit der Völkertafel endet.“
- [2] Christliche Fundamentalisten verstehen die Genesis wörtlich.
- [3] „Hier hatte sich in Teilen der europäischen Nationen eine mentale Disposition festgesetzt, deren Genesis in den allgemeinen politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen, samt deren Auswirkungen auf die Denkweisen der Menschen vor 1914 zu suchen ist.“
- englisch: [2] Book of Genesis, Genesis
- französisch: [1] Genèse
- italienisch: [1] Genesi
- portugiesisch: Gênesis
- spanisch: Génesis
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
