Substantiv, n: Worttrennung:
- Ge·bet, Plural: Ge·be·te
Aussprache:
- IPA [ɡəˈbeːt]
- [1] Religion: an einen Gott gerichtete Bitte, Gespräch mit einem Gott
- [2] Religion: meist festgelegte Worte, die an eine Gottheit gerichtet sind, um sie zu bitten, ihr zu danken oder sie zu verehren
- mittelhochdeutsch gebet, althochdeutsch gibet, westgermanisch *ga-beda- „Gebet“, von bitten abgeleitet, die ursprüngliche Bedeutung ist also allgemein „Bitte“; später dann nur noch im religiösem Kontext verwendet; das dazugehörige Verb beten entstand erst später; das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.
- [1] Der Mensch, der sich vielen Glückes und seiner Schwäche bewußt ist, wird abergläubisch, flüchtet zum Gebete. (Georg Christoph Lichtenberg)
- [1] Als sie das Zimmer betrat, war ihr Vater noch ganz im Gebet versunken.
- [1] Ich werde euch in mein Gebet mit einschließen.
- [1] Ich hoffe, dass eure Gebete erhört werden.
- [1] „Meine Gebete lagen mir tot auf der Zunge.“
- [2] Die Gemeinde sprach ein Gebet.
- [2] Sie kniete vor dem Altar nieder und murmelte ein Gebet.
- [2] Seine Mutter ermahnte ihn, dass er das Gebet nicht bloß herunterleiern solle.
- [2] Er übersetzt jüdische Gebete aus dem Hebräischen ins Deutsche.
- [2] „Er sagte auch nichts, als Sloan das Gebet beendet hatte.“
- [1] jemanden ins Gebet nehmen
- englisch: [1] prayer
- französisch: [1] oraison f; [1, 2] prière f
- italienisch: [1] preghiera f, orazione f
- portugiesisch: [1] oração f, prece f
- russisch: [1] молитва f
- spanisch: [1] oración f, rezo m
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
