Konfrontation
Substantiv, f:

Worttrennung:
Kon·fron·ta·ti·on, Plural: Kon·fron·ta·ti·o·nen
Aussprache:
IPA [kɔnfʁɔntaˈt͡si̯oːn]
Bedeutungen:
[1] Gegenüberstellung von Dingen, Personen
[2] Auseinandersetzung zwischen Parteien
Herkunft:
Im 17. Jahrhundert aus dem mittellateinischen confrontatio = ‚Gegenüberstellung‘ entlehnt; von mittellateinisch confrontare = ‚gegenüberstellen‘; das mittellateinische Wort ist von dem lateinischen Präfix con- = ‚zusammen, mit‘ und dem Substantiv frons = ‚Stirn‘ abgeleitet; es bedeutet also etwa ‚einander die Stirn bieten‘
Synonyme:
[1] Gegenüberstellung
[2] Auseinandersetzung
Beispiele:
[1] Dabei wird in der Konfrontation von Arbeiten verschiedener Fotografen der Blick auf die unterschiedlichen Perspektiven gelenkt. (Internetbeleg)
[1 oder 2] Die Konfrontation zwischen dem Westen und der islamischen Welt. (Internetbeleg)
[2] Er suchte die Konfrontation mit seinem Gegner.
[2] Aus dieser Konfrontation kann keiner als Sieger hervorgehen.
[2] „Es war die zweite größere Konfrontation zwischen Germanen und Römern.“
[2] „Kepler und Galilei waren keineswegs auf eine Konfrontation mit der Kirche aus.“
[2] „Eine offene Konfrontation mit der Staatsmacht wie in Berlin wollte die SPD in München vermeiden.“
[1] „Thomas Sendler geht Konfrontationen gerne aus dem Weg.“
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch