Adverb: Worttrennung:
- zu·sam·men
Aussprache:
- IPA [t͡suˈzamən]
- [1] gemeinschaftlich, miteinander; zum Beispiel etwas tun
- [2] zur gleichen Zeit am gleichen Ort; zum Beispiel sich aufhalten
- [3] in der Wendung „zusammen sein“ und ähnlichen, untertreibend für: ein Liebespaar
- [4] als Summe betrachtet
- althochdeutsch „zasamane“, „zisamane“, „zesamine“, westgermanische Verstärkung von „samana“, (gemeingermanisch: „samaþ“, gesellig). Weiter vom protogermanischen *samon (vergleiche samt, sammeln, niederländlisch zamelen, englisch same). Ferner vom protoindoeuropäischen *samos, vom Stamm *sem- (eins, selbst), von dem unter anderem die folgenden Wortgruppen stammen:
- lateinisch similis (vergleiche englisch similar, deutsch similär)
- griechisch ἅμα (hama), ὁμός (homos), ὁμοῖος/ὅμοιος (homoios), ὁμαλός (homalos) (vergleiche deutsch Homöopathie)
- altkirchenslawisch samu (vergleiche russisch сам, deutsch Samowar)
- sanskrit samah
- avestisch hama
- altirländisch samail
- [1, 2] getrennt
- [3] auseinander
- [1] Die Nachbarkinder spielten zusammen.
- [2] Um ein Uhr waren wir noch zusammen, danach hat sie den Zug nach München genommen.
- [3] Im Urlaub kamen sie zufällig zusammen, seitdem sind sie zusammen, hoffentlich bleiben sie noch lange zusammen.
- [4] Die beiden sind zusammen 100 Jahre alt.
- [4] Wir beide hätten ja schon zusammen 100€, da bekommen wir sicher den Rest auch noch zusammen.
- [4] „Derzeit fällt jährlich allein tropischer Regenwald auf einer Fläche, die so groß ist, wie Bayern und Niedersachsen zusammen.“
- englisch: [1–4] together
- französisch: [1] ensemble; [2] en même temps, à la fois
- portugiesisch: [1] junto
- russisch: [1–3] вместе
- spanisch: [1] junto
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
