Substantiv, f: Worttrennung:
- Sub·s·tan·ti·vie·rung, Plural: Sub·s·tan·ti·vie·run·gen
Aussprache:
- IPA [ˌzʊpstantiˈviːʁʊŋ]
- [1] Linguistik: Ableitung eines Substantivs aus einer anderen Wortart
- [1] Substantivierung des Verbs substantivieren durch Ableitung des Verbstamms mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
- [1] Hauptwortbildung, Nominalisierung
- [1] Substantivierung ist die Substantivierung von „substantivieren“.
- [1] Substantivierung ist auch bei anderen Wortarten als Verben möglich: ein „Mehr“ an Verantwortung; das „Du“ anbieten.
- [1] „Den meisten europäischen Sprachen scheint die Substantivierung von Farbadjektiven geläufig zu sein […]“
- [1] „Der rationale Kern, aber auch das Überzogene an der Kritik Wustmanns wie überhaupt das Problem der Substantivierungen im Deutschen ist inzwischen vielfältig in der Fachliteratur behandelt worden.“
- [1] „Wir schließen uns dieser Redeweise nicht an, sondern bleiben dabei, daß Substantivierungen abgeleitete Substantive sind, gleichgültig, mit welchen Mitteln die Ableitung erfolgt. Entsprechendes gilt für Adjektivierungen und Verbalisierungen.“
- [1] „Sie reiht eine Substantivierung an die andere.“
- englisch: [1] substantivisation
- französisch: [1] substantivation
- russisch: [1] субстантивация
- spanisch: [1] substantivación, sustantivación
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
