vigil
Siehe auch: Vigil
Adjektiv:

Worttrennung:
vi·gil, keine Steigerung
Aussprache:
IPA [viˈɡiːl]
Bedeutungen:
[1] Medizin: wachend, schlaflos
Herkunft:
von lateinisch vigil „wachsam, wach, munter“, abgeleitet von vigeo „frisch und kräftig, voller Lebenskraft sein“
Gegenwörter:
[1] bewusstlos, komatös
Beispiele:
[1] Jetzt müßte der Vorgang des Einschlafens Platz greifen, die Sonne ist untergegangen, der Zeitpunkt der Umschaltung, resp. Umstimmung ist gekommen. Unnatürlich ist es, daß das Subjekt wach (= vigil) bleibt.
[1] Die hundert- und mehrstündige Schlaflosigkeit der Prädelir-Trinker ist als „nervöse Übermüdung“, d. h. als die vigil-vigilante Schlaffeind-Gewärtigung im Spiele.
Übersetzungen:
Vigil
Substantiv, f:

Worttrennung:
Vi·gil, Plural: Vi·gi·li·en
Aussprache:
IPA [viˈɡiːl]
Bedeutungen:
[1] Katholizismus, Liturgie: Teil des Stundengebets, der in der Nacht oder am frühen Morgen gebetet wird
[2] Nachtwache, oft vor großen Festen
Herkunft:
von dem lateinischen Substantiv vigilia „das Wachen“, dies von dem Adjektiv vigil „wach, wachend“
Synonyme:
[1] Matutin, Nachtoffizium
Beispiele:
[1] In der Benediktsregel (Kapitel 8) wird als Beginn der Vigil die achte Stunde der Nacht genannt, was etwa 2 Uhr entspricht.
[1] „Die vollständige Vigil wird heute nur noch von einigen monastischen Orden gebetet. Im Zuge der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils kann, je nach den Lebensumständen des Beters, die Lesehore des Stundenbuches, die zu einem beliebigen Zeitpunkt des Tages gebetet werden kann, an die Stelle der Vigil treten.“
[2] In der Osternacht versammeln sich katholische Christen zu einer Nachtwache, einer Vigil, um die Auferstehung Jesu Christi zu feiern.
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch