Substantiv, m: Worttrennung:
- Voll·mond, Plural: Voll·mon·de
Aussprache:
- IPA [ˈfɔlˌmoːnt]
- [1] kein Plural: Mond, der als runde Scheibe zu leuchten scheint
- [2] jene Mondphase, in welcher der Mond ganz seine beleuchtete Seite der Erde zuwendet
- [3] umgangssprachlich: Glatzkopf
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv voll und dem Substantiv Mond
- [1] Neumond
- [1] Der Vollmond kann mit einem guten Fernglas gut die Krater erkennen lassen.
- [1] „Aber der Vollmond war reizend.“
- [2] Bei Vollmond sind für den Gärtner bestimmte Arbeiten günstig.
- [2] „Bei Vollmond bietet sich eine völlig schattenlose Oberfläche, und jede Hypsometrie ist unmöglich.“
- [2] „Wir hatten Vollmond und mußten uns sehr vorsichtig im Schatten bewegen.“
- [3] Ein berühmter Kommissar war durch seinen Vollmond bekannt.
- englisch: [1, 2] full moon; [3] baldie
- französisch: [1, 2] pleine lune f
- italienisch: [1, 2] luna piena f
- portugiesisch: [1] lua cheia
- russisch: [1] полная луна; [2] полнолуние
- spanisch: [1, 2] luna llena
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
