Konjunktionaladverb: Worttrennung:
- nichts·des·to·trotz
Aussprache:
- IPA [nɪçt͡sdɛstoˈtʁɔt͡s]
- [1] obwohl das Vorangehende dem Folgenden entgegensteht
- eine ursprünglich ulkige (aber kaum noch so empfundene) Zusammensetzung aus nichtsdestoweniger und trotzdem, gelegentlich veräppelt durch „nichtsdestodennoch“
- [1] dennoch, nichtsdestoweniger, trotzdem, trotz alledem
- [1] Mehr als 15 Stunden lang war somit der zwar abgeschaltete aber nichtsdestotrotz heiße Reaktor fünf ohne Kühlung.
- [1] Projekte, die von Firmen entwickelt werden, haben die meisten Schwierigkeiten, etwa Teile der Projektleitung abzugeben. Nichtsdestotrotz habe sich die Idee Open Source in den vergangenen zehn Jahren von Geek-Ware zu einer Selbstverständlichkeit entwickelt, schreiben die Autoren, sie sei also von einem Nischenprodukt zum Allgemeingut geworden.
- [1] Die kommunistische Planwirtschaft ist daran gescheitert, dass Betriebe nicht pleite gehen konnten; nichtsdestotrotz riskieren 17 Regierungen eine Weltwirtschaftskrise, um die Pleite eines bankrotten Staates nur hinauszuzögern.
- [1] „Nichtsdestotrotz schienen das die Meldungen schon zu sein, noch Schlimmeres gab es darüber hinaus nicht.“
- englisch: [1] nevertheless, nonetheless, notwithstanding, yet
- französisch: [1] néanmoins, nonobstant
- italienisch: [1] ciò nonostante, nondimeno
- russisch: [1] тем не менее
- spanisch: [1] no obstante, sin embargo
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
