ober-
Präfix, Präfixoid: Worttrennung: Bedeutungen: Bedeutungen: Übersetzungen:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.001
Präfix, Präfixoid: Worttrennung:
- ober-
Aussprache:
- IPA [ˈoːbɐ]
- [1] in Ableitungen bei Adjektiven als Verstärkung: in hohem Maße, sehr
- [2] in Ableitungen, meist mit Personen: durch und durch, vollkommen, kaum zu übertreffen
- [3] in Ableitungen als Hervorhebung einer übergeordneten Position, eines hohen Ranges
- [3] unter-
- [1] Wenn etwas als obercool bezeichnet wird, dann ist es besonders cool.
- [2] Wer Obergauner genannt wird, zeichnet sich durch besonders intensive Gaunereien aus.
- [3] Der Oberbürgermeister ist ein Titel für einen Bürgermeister einer größeren Stadt.
Positiv Komparativ Superlativ ober — obersten
- ober-, obe·re, obe·res, obe·rer; Superlativ: oberst-, obers·te, obers·tes, obers·ter
Aussprache:
- IPA [ˈoːbɐ]
- [1] nur attributiv: sich über etwas befindend
- [2] in Zusammensetzungen, als Bestimmungswort in Determinativkomposita: das räumlich oben- oder darüberliegende
- [3] in Zusammensetzungen, als Bestimmungswort in Determinativkomposita: das von der Bedeutung, dem Rang her hoch bewertete
- [1] unter-, nieder
- [1] Das obere Bild hängt schief.
- [1] An das oberste Bild komme ich nicht heran.
- [1] Reich mir mal das Oberste.
- [2] Der Oberarm liegt näher an der Schulter als der Unterarm.
- [2] Der Oberrhein liegt der Quelle näher als der Niederrhein.
- [3] Ein Oberförster hatte einen höheren Rang als ein Förster.
[1] nur attributiv: sich über etwas befindend
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.001
