Adjektiv: Worttrennung:
- un·fehl·bar, Komparativ: un·fehl·ba·rer, Superlativ: am un·fehl·bars·ten
Aussprache:
- IPA [ˌʊnˈfeːlbaːɐ̯], [ˈʊnfeːlbaːɐ̯]
- [1] keine Fehler machend, sich nie irrend; in seinen Entscheidungen und Urteilen keinem Fehler oder Irrtum unterworfen
- [1] fehlbar
- [1] Mao wurde nicht länger als unfehlbarer Heiliger verehrt, sondern kritisch hinterfragt.
- [1] Der Gutachter weiß, dass er nicht unfehlbar ist.
- [1] Vor 140 Jahren, im Dezember 1869,wurde das Erste Vatikanische Konzil eröffnet. Im Kampf gegen liberale Strömungen ließ sich Papst Pius IX. dabei für unfehlbar erklären.
- [1] Mit seinem weißen Haar, seiner sonoren Stimme und der ruhigen, überlegenen Ausstrahlung war Greene auf die Darstellung moralisch unfehlbarer Autoritätsfiguren spezialisiert.
- [1] Besonders dann, wenn er [Bernd Stromberg] emotional aufgewühlt ist, spricht er nur in halben Sätzen, gibt sich aber trotzdem als fast unfehlbarer Chef aus.
- englisch: [1] infallible, unerring, unfailing
- französisch: [1] infaillible
- italienisch: [1] infallibile
- portugiesisch: [1] infalível
- spanisch: [1] infalible
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
