Verb: Worttrennung:
- zu·rück·las·sen, Präteritum: ließ zu·rück, Partizip II: zu·rück·ge·las·sen
Aussprache:
- IPA [t͡suˈʁʏkˌlasn̩]
- [1] etwas oder jemanden dort lassen, wo es/er sich befindet, während man selbst sich fortbewegt
- [2] jemandem nicht gestatten, sich wieder dorthin zu bewegen, wo er einmal herkam
- [3] als Zeichen für etwas, das geschehen ist, dauerhaft dableiben
- [1] dalassen, dortlassen
- [1] begleiten, mitnehmen
- [2] dabehalten, hierbleiben
- [1] Die zurückgelassenen Möbel sollten eingelagert werden.
- [1] Es ist gar nicht so leicht, seine Lieben in der Heimat zurückzulassen, wenn man auf Reisen muss.
- [1] Als sie am Morgen weiterzogen ließen sie jede Menge Dreck und Abfall zurück.
- [2] Wieso sollten wir ihn zurücklassen? Der soll hierbleiben und seine Schulden abarbeiten!
- [3] Ich hoffe, dass der Unfall keine bleibenden Schäden zurücklässt.
- portugiesisch: [1] deixar
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
