Ablaut
Substantiv, m: Bedeutungen: Übersetzungen:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
Substantiv, m:
Singular Plural Nominativ der Ablaut die Ablaute Genitiv des Ablauts
des Ablautesder Ablaute Dativ dem Ablaut den Ablauten Akkusativ den Ablaut die Ablaute
- Ab·laut, Plural: Ab·lau·te
Aussprache:
- IPA [ˈapˌlaʊ̯t]
- [1] Linguistik: Vokalwechsel für Zwecke der Flexion oder Wortbildung
- Ableitung von Laut mit dem Derivatem (Wortbildungsmorphem) ab- oder Ableitung zum Stamm des Verbs ablauten durch Konversion; der Begriff geht auf J. Grimm zurück
- [1] Apophonie
- [1] Umlaut
- [1] Beispiel für Flexion: Das Präteritum von „singen“ wird durch Ablaut gebildet: „sang“.
- [1] Beispiel für Wortbildung: Das Substantiv zu „singen“ wird ebenfalls durch Ablaut gebildet: der „Sang“.
- [1] „Zu den wichtigsten Lautwechseln aus früher Zeit gehört der Ablaut - ein geregeltes System von Vokalwechseln in Flexion und Wortbildung der indogermanischen Sprachen.“
- [1] „Schließlich können die Nasale und Liquiden die Rolle eines Vokals übernehmen und silben tragen; man bezeichnet sie in dieser Funktion durch den indogermanischen Ablaut bestimmten Funktion als nasales beziehungsweise liquidae sonantes oder kurz als Sonanten (geschrieben m̩, n̩, r̩, l̩).“
- [1] „Schon Jakob Grimm hat aus diesem Grunde die sogenannten starken Verben mit Ablaut von den schwachen mit Dentalsuffix und den unregelmäßig flektierten Verben unterschieden.“
- [1] „Der Vokalwechsel (Ablaut) war im Urindogermanischen nicht mehr als eine Sprechbequemlichkeit ohne jede grammatikalische Bedeutung.“
[1] Linguistik: Vokalwechsel für Zwecke der Flexion oder Wortbildung
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
