Verb: Worttrennung:
- for·men, Präteritum: form·te, Partizip II: ge·formt
Aussprache:
- IPA [ˈfɔʁmən]
- [1] transitiv: etwas eine Form oder Gestalt geben
- [2] transitiv: den Charakter einer Person beeinflussen
- [3] reflexiv: eine andere Form oder Gestalt bekommen
- Erbwort von mittelhochdeutsch formen, einer Ableitung zum Substantiv Form
- [1] Feuchten Ton kann man einfach formen.
- [2] Sein Charakter wurde von seinem Lehrer geformt.
- [3] Stattdessen erglühte das Wachs in allen Regenbogenfarben und formte sich zu einem perfekten runden Siegel, auf dem das Profil seines eigenen, lorbeerbekränzten Kopfes zu sehen war, umgeben von fremden Schriftzeichen.
- [3] „Als man dann daranging, sich intensiver mit Oswald von Wolkenstein zu beschäftigen, formte sich in Forschung und Öffentlichkeit nach und nach das Bild eines hochrangigen Lieddichters.“
- englisch: [1] model, sculpt, sculpture, shape; [1, 2] form
- französisch: [1] former; [1, 2] conditionner
- italienisch: [1] formare
- spanisch: [1] formar
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
