bekommen
Verb:

Alle Formen: Flexion:bekommen

Worttrennung:
be·kom·men, Präteritum: be·kam, Partizip II: be·kom·men
Aussprache:
IPA [bəˈkɔmən]
Bedeutungen:
[1] etwas empfangen, etwas erhalten, etwas erlangen; in seinen Besitz übernehmen
[2] sich einer Person oder Sache bemächtigen; eine bestimmte Person finden oder einen bestimmten Vorteil gewinnen
[3] in der Zukunft kriegen, in der Zukunft eintreffen
[4] Speisen, Getränke, körperliche Anwendungen vertragen; übertragen: gut mit Konsequenzen des Handelns umgehen
[5] als Hilfsverb zur Passivbildung (bekommen-Passiv, Rezipientenpassiv) in Verbindung mit Partizip II: von der Handlung oder dem Geschehnis betroffen sein
Herkunft:
Zusammensetzung aus dem Präfix be- und dem Verb kommen
Beispiele:
[1] Wir bekommen Post.
[1] Ich bekomme den Lachs, mein Mann das Steak.
[1] „Ein Schweizer Doktorand twittert kritisch über China. Danach will seine Professorin an der Universität St. Gallen nichts mehr mit ihm zu tun haben – sie fürchtet, kein Visum mehr zu bekommen.
[2] „Kluge Kapitalanleger lassen sich nicht nur bisherige Mietverträge zur Prüfung aushändigen, sondern lassen sich auch den regelmäßigen Mieteingang bescheinigen, indem sie z.B. Einsicht in die Kontoauszüge des Vorbesitzers bekommen.
[2] Na, den flüchtigen Dieb bekommen wir schon!
[2] Und woher sollen wir so schnell neues Personal bekommen?
[3] Wie viel bekommen Sie von mir?
[3] Ich bekomm noch ne Entschuldigung.
[3] Zum Abend bekommen wir Schneeschauer und Minustemperaturen.
[3] Ich merke es genau, ich bekomme einen Schnupfen.
[4] Alles, was im Sanatorium mit ihm geschah, bekam ihm schlecht, und er begann, sich ernstlich in seiner Haut unbehaglich zu fühlen.
[4] Ich glaube, der Aal ist mir nicht bekommen.
[4] Der Aufenthalt am Meer ist ihr gut bekommen.
[5] Sie wissen nicht, was das Rezipientenpassiv ist? In Wikipedia bekommen Sie es erklärt.
Redewendungen:
etwas zwischen die Kiemen bekommen - essen
etwas zwischen die Zähne bekommen - essen
jemand bekommt Wasser auf die Mühle - unterstützende Argumente kriegen
Übersetzungen:

[1] etwas empfangen, etwas erhalten, etwas erlangen; in seinen Besitz übernehmen




Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch