Kaltfront
Substantiv, f:

Worttrennung:
Kalt·front, Plural: Kalt·fron·ten
Aussprache:
IPA [ˈkaltˌfʁɔnt]
Bedeutungen:
[1] Meteorologie: vorderste Linie einer Zone kälterer Luft in einem Tiefdrucksystem
Herkunft:
Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv kalt und dem Substantiv Front
Gegenwörter:
[1] Warmfront
Beispiele:
[1] „Die Kaltfront ist eine Luftmassengrenze, der im Allgemeinen eine Abkühlung folgt.“
[1] „Der Smog-Alarm konnte nach dem Durchzug einer Kaltfront inzwischen fast überall [in China] aufgehoben werden.“
[1] „Mit dem Durchzug einer Kaltfront werden, so die Wetterexperten vom DWD, die bisher sehr warmen bis heißen Luftmassen subtropischen Ursprungs durch kühlere Meeresluft ersetzt.“
[1] „Aufatmen - es wird deutlich kühler. Die Hitze klingt ab. Ab heute zieht eine Kaltfront mit Schauern und Gewittern heran.“
[1] „Abends nähert sich von Baden-Württemberg und Hessen her die Kaltfront von Sturmtief Ivan, das tagsüber bereits Frankreich schwere Sturmböen brachte […]“
[1] „Ein Tief über Grossbritannien führt Feuchtigkeit und über Nacht eine schwache Kaltfront zu uns.“ [Anmerkung: Grossbritannien ist Schweizer Rechtschreibung, die deutsche Rechtschreibung lautet: Großbritannien.]
[1] „Eine Kaltfront verdrängt das milde Klima und senkt die Schneefallgrenze, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) mitteilte.“
[1] „Eine Kaltfront mit Orkanböen und Sturm hat am Montag für mehrere Einsätze von Polizei und Feuerwehr in Sachsen-Anhalt gesorgt.“
[1] „[Bei der Schneekatastrophe im Winter 1978/79 trafen] eine skandinavische Kaltfront und milde Meeresluft über Norddeutschland aufeinander.“
[1] „Tiefdruckgebiet 'Theo' mit Kern über der Nordsee bringt warme Subtropikluft aus Südwesten, bevor eine Kaltfront die Schauer- und Gewitterwahrscheinlichkeit steigen lässt. Richtig kalt wird es hinter der Kaltfront am Sonntag nicht.“
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch