Adjektiv: Worttrennung:
- kalt, Komparativ: käl·ter, Superlativ: am käl·tes·ten
Aussprache:
- IPA [kalt]
- [1] eine niedrige Temperatur habend; von/mit niedriger Temperatur
- [2] kein Mitgefühl habend oder zeigend
- [3] ungemütlich
- [4] von Mietpreisen: ohne die Heizkosten (die dann oft unmittelbar an den [Gas- oder Fernwärme-]Versorger zu zahlen sind; die Angabe ist doppeldeutig: entweder einschließlich der übrigen Betriebskosten oder allein die Grundmiete)
- Die älteren Entsprechungen (althochdeutsch: kalt, mittelhochdeutsch: kalt, gotisch: kalds, altnordisch: kaldr) gehen auf ein Partizip zum germanischen Verb *kala- „frieren, kalt werden“ zurück; verwandte Wörter in nicht germanischen Sprachen sind etwa lateinisch: gelu Frost, Kälte
- [2] abgehärtet, abgestumpft, abweisend, alexithymisch, cool, eisig, empfindungslos, emotionslos, erbarmungslos, frigid, frigide, frostig, gefühllos, gefühlsarm, gefühlskalt, gleichgültig, grausam, hart, hartherzig, herzlos, indifferent, kaltblütig, kaltherzig, kühl, lieblos, mitleidslos, unbarmherzig, unfreundlich, skrupellos, steinern, ungerührt
- [3] nüchtern, spartanisch, ungemütlich
- [1] warm, heiß, tropisch
- [2] barmherzig, empathisch, freundlich, gefühlvoll, herzlich, liebevoll, mitfühlend, mitleidsvoll, warm, warmherzig
- [3] behaglich, einladend, gemütlich
- [4] warm
- [1] Ein kalter Wind wehte von Osten.
- [1] „Die Winternacht war hell und kalt;; sie war so kalt, daß der Vollmond ganz blaß aussah und die Sterne vor Frost zitterten.“
- [1] Auch Chicago hat die Kälte fest im Griff. Selbst für Anana, die Eisbärdame des Lincoln-Park-Zoos, ist es zu kalt - sie darf ihr Innengehege nicht verlassen.
- [1] „Bei akuten Verbrennungen ist das wichtigste Gegenmittel kaltes Leitungswasser.“
- [2] Er lächelte kalt.
- [2] „Sie wurde launisch und unberechenbar. Manchmal tat sie ganz intim, dann plötzlich, irritiert durch seine Gleichmütigkeit, schien sie kalt und abweisend.“
- [2] Die USA haben Geheimdokumente von 1956 veröffentlicht, die Pläne für einen möglichen Krieg mit der Sowjetunion offenbaren. Sie zeigen, wie kalt mit dem Tod vieler Zivilisten kalkuliert wurde.
- [3] Diese blaue Tapete wirkt schlicht und ergreifend kalt.
- [4] Die Wohnung kostet 560 Euro kalt.
- es läuft jemandem kalt den Rücken herunter — körperliche Reaktion auf verschiedene Emotionen
- jemandem die kalte Schulter zeigen — jemanden mit Absicht nicht bemerken, ignorieren, ablehnen
- jemanden kalt erwischen — jemanden unvorbereitet, bei unpassender Gelegenheit antreffen
- kalt wie ein Fisch — ein Vergleich zu großer, meist emotionaler Kälte
- kalt wie Hundeschnauze, kalt wie eine Hundeschnauze — für Gerissenheit, Durchtriebenheit, Cleverness zum eigenen Vorteil, ein Vergleich zu großer, meist emotionaler Kälte
- kalte Dusche
- kaltes Blut bewahren — ruhig, gelassen bleiben; nicht in Stress oder Panik verfallen
- sich kalte Füße holen
- von hinten durch die kalte Küche kommen — auf ungewöhnlichem Wege ein Ziel erreichen
- englisch: [1] cold, cool, chilly, freezing; [2] cold, unmoved, emotionless, cooly [1, 2] chilling
- französisch: [1–3] froid; [4] sans les charges
- italienisch: [1, 2] freddo
- portugiesisch: [1, 2] frio
- russisch: [1, 2] холодный; [2] безразличный
- spanisch: [1, 2] frío; [1] fiambre
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.006
