Substantiv, m: Worttrennung:
- Nie·der·gang, Plural: Nie·der·gän·ge
Aussprache:
- IPA [ˈniːdɐˌɡaŋ]
- [1] ohne Plural: der Prozess des Zugrundegehens, des Zusammenbrechens
- [2] kleine Treppe oder Leiter auf Schiffen zur Verbindung zweier Decks
- [1] Im fünften Jahrhundert begann der Niedergang des Römischen Reiches.
- [1] Die Alten beklagen den Niedergang der Sitten.
- [1] Der Niedergang begann mit dem Versuch, im Netz Geld zu verdienen.
- [1] „Angeblich waren die Wiedervereinigung und der Niedergang der DDR durch Weingenuss beschleunigt worden.“
- [1] „Der Niedergang seines Kollegen hatte seinen Lauf genommen.“
- [1] „Im Zuge der Weltwirtschaftskrise geht es jedoch mit der Gießerei bergab, Heinrichs muss Konkurs anmelden, und der geschäftliche Niedergang zerstört die Familie.“
- [2] Der junge Matrose stürzte am steilen Niedergang und brach sich ein Bein.
- [2] „Nach der ersten Inspektion an Deck wagten sich Deveau und Wright vorsichtig den Niedergang hinunter in die Räume unter Deck.“
- englisch: [1] fall, decline;[2] companionway
- französisch: [1] déclin m
- italienisch: [1] declino
- portugiesisch: [1] declínio m
- spanisch: [1] declinación f
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
