Oper
Substantiv, f: Bedeutungen: Übersetzungen:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.001
Substantiv, f:
Singular Plural Nominativ die Oper die Opern Genitiv der Oper der Opern Dativ der Oper den Opern Akkusativ die Oper die Opern
- Oper, Plural: Opern
Aussprache:
- IPA [ˈoːpɐ]
- [1] Gattungsbezeichnung für dramatische Bühnenwerke, deren Handlung durch Gesang und Instrumentalmusik dargestellt wird
- [2] Bezeichnung für ein einzelnes Werk der Gattung [1]
- [3] kurz für Opernhaus
- [4] Unternehmen, das Opern organisiert
- [5] Ensemble eines Opernhauses
- im 17. Jahrhundert von italienisch opera (in musica) „Musikwerk“ entlehnt, das auf lateinisch opera „Arbeit, Werk“ zurückgeht
- [1] Musikdrama, Musiktheater
- [1] Die Gattung der Oper entstand um 1600 in Florenz.
- [1] „Eine Oper war es nicht, auch nicht, was es im Ursprung gewesen war, eine Verspottung der Oper, es war, das einzig Ungefälschte daran, eine Operette.“
- [1] „Seinen theoretischen Entwurf einer modernen deutschen Oper kleidet Wieland zunächst in die Widerlegung der Argumente gegen die (deutsche) Oper.“
- [2] Mozarts „Zauberflöte" ist eine Oper in zwei Akten.
- [2] „Da an diesem Abend keine Oper aufgeführt wurde, ging ich zum Empfang beim Kardinal.“
- [2] „Er mied die Oper und ging viel spazieren.“
- [3] „Heute Abend gehen wir in die Oper.“
- [3] „Sie besuchte zum erstem Mal ein Kino, ein Museum, ging ins Theater und in die Oper.“
- [4] Die Städtische Oper muss Budgetkürzungen hinnehmen.
- [5] Die Mailänder Oper gastiert in Wien.
[1] Gattungsbezeichnung für dramatische Bühnenwerke
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.001
