Tonaufnahme
Substantiv, f:

Worttrennung:
Ton·auf·nah·me, Plural: Ton·auf·nah·men
Aussprache:
IPA [ˈtoːnʔaʊ̯fˌnaːmə]
Bedeutungen:
[1] Aufzeichnung eines hörbaren Ereignisses (Musik, gesprochener Text, Naturgeräusch, …) und deren Ergebnis
Herkunft:
Determinativkompositum aus den Substantiven Ton und Aufnahme
Synonyme:
[1] Tonaufzeichnung
Beispiele:
[1] „Unser großen Glück sind die wenigen Tonaufnahmen, die mit Johnson gemacht wurden.“
[1] Das Gespräch [zwischen Radovan Karadzic und Ratko Mladic] haben auch andere aufgezeichnet. Die Tonaufnahme und andere Beweise liegen dem Haager Kriegsverbrechertribunal vor.
[1] Am späten Mittag standen Messner und Habeler auf dem höchsten Punkt der Erde, 8850 Meter hoch. Eine Umarmung, ein paar Fotos, eine Tonaufnahme, zu viel mehr waren beide nicht mehr fähig.
[1] [New York Philharmonic Orchestra:] Fast 2.000 Tonaufnahmen – und bis 1999 13.000 Aufführungen: Das sind Zahlen, an die kein anderes Orchester der Welt herankommt.
[1] Allerdings konnten die Experten nicht alles entschlüsseln. Mit der Walze, auf der eine deutsche Stimme zu hören war, wendeten sie sich daher an den Berliner Restaurator Stephan Puille, einen international anerkannten Experten für Tonaufnahmen.
[1] […] veröffentlicht wurde nun eine Tonaufnahme, die von einer verdeckten Ermittlung der New Yorker Polizei von 2015 stammen soll.
[1] Er [Stephen Manning] erwartet im Mai eine zweimonatige Haftstrafe. Angeblich hat er einen Richter im Saal beschimpft. Der Abschnitt der Tonaufnahme, die das beweisen soll, ist gelöscht. Warum? – darauf gibt die Justiz auf Nachfrage keine Antwort.
[1] Richard Huelsenbeck liest aus seinen „Phantastischen Gebeten“. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs entstanden, hielten sie der absurd gewordenen Welt den Spiegel vor. Die Tonaufnahme stammt aus den 50er-Jahren.
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch