Vorsatz
Substantiv, m:

Worttrennung:
Vor·satz, Plural: Vor·sät·ze
Aussprache:
IPA [ˈfoːɐ̯ˌzat͡s]
Bedeutungen:
[1] Rechtssprache: willentliche und/oder wissentliche Herbeiführung einer Rechtsgutsverletzung oder billigende Inkaufnahme einer Rechtsgutsverletzung
[2] meist Plural: etwas, das man sich vorgenommen hat
[3] etwas vor einer Sache
[4] in Texten: der vorherige Satz
Herkunft:
mittelhochdeutsch vür-, vorsaz
strukturell: vom Verb vorsetzen
Beispiele:
[1] Fahrlässigkeit oder Vorsatz, das ist hier die Frage.
[2] Er warf alle seine guten Vorsätze fürs neue Jahr über Bord.
[2] „Im Dezember letzten Jahres war er mit dem Vorsatz nach Berlin gereist, sein Büro aufzulösen, um anschließend an der französischen Riviera das Hotel seines Schwiegervaters zu übernehmen.“
[3] Am bekanntesten sind die Vorsätze der Maßeinheiten bei den Einheiten Meter, Byte und Hertz.
[4] Das Thema wurde bereits im Vorsatz erwähnt.
Übersetzungen: Substantiv, n:

Worttrennung:
Vor·satz, Plural: Vor·sät·ze
Aussprache:
IPA [ˈfoːɐ̯ˌzat͡s]
Bedeutungen:
[1] Buchbinderei: Blatt Papier, das den Buchblock mit dem Einband verbindet
Herkunft:
verkürzt aus Vorsatzblatt oder Vorsatzpapier
Synonyme:
[1] Vorsatzblatt, Vorsatzpapier
Beispiele:
[1] Bei der Benutzung eines Buches wird das Vorsatz im Falzbereich besonders belastet.
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch