Zufall
Substantiv, m: Bedeutungen: Übersetzungen: Substantiv, m, f, Nachname: Worttrennung: Bedeutungen:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Substantiv, m:
Singular Plural Nominativ der Zufall die Zufälle Genitiv des Zufalles
des Zufallsder Zufälle Dativ dem Zufall
dem Zufalleden Zufällen Akkusativ den Zufall die Zufälle
- Zu·fall, Plural: Zu·fäl·le
Aussprache:
- IPA [ˈt͡suːˌfal]
- [1] das nicht Vorhersehbare, das nicht Beabsichtigte
- [2] ohne Plural: der Zufall als tätiges Subjekt
- [3] veraltet: plötzliche, deutliche Veränderung der Gesundheit, die nicht näher bezeichnet werden kann
- frühneuhochdeutsch „zuoval“, Lehnübersetzung des gleichbedeutenden lateinischen accidēns. Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.
- [1] Kontingenz
- [1] Determinismus
- [2] Schicksal
- [1] „Unfälle sind keine Zufälle, wie so manche Zeitungsnotiz verharmlosend wahrhaben möchte. Unfälle entstehen stets im Zusammenlaufen mehrerer Kausallinien, im Schnittpunkt einer Reihe ungünstiger Umstände und Fehlverhaltensweisen.“
- [1] Das wir uns getroffen haben, war nur Zufall.
- [1] Das kann doch kein Zufall sein!
- [1] „Erstens, wie nahe oder ferne stehen die Häufigkeiten der Übergänge in der Musik von Bach und Beethoven einerseits und in der Musik von Webern andererseits dem Zufall?“
- [1] „Sie wussten beide nicht so recht, ob sie den Zufall komisch oder großartig finden sollten.“
- [1] „Und später, sehr viel später wird Coras Tochter, der er durch Zufall begegnet, ihm den Tod seiner einstigen Innamorata berichten.“
- [2] Der Zufall hat es gewollt, dass ich in dieser Stadt lande.
- [2] Den Brief hat ihm dann der Zufall in die Hände gespielt.
- [2] Der Zufall hat mich hierhin verschlagen.
- [2] „Aber Eos traut dem Zufall nicht.“
- [2] „Manchmal kommt die verdrängte Vergangenheit, kommen die aufgestauten Gefühle urplötzlich wieder ans Tageslicht, durch einen Zufall vielleicht.“
- [2] „Man höre aber nun, wie uns der Zufall ein Erlebnis schenkte, gerade als wolle er die Verrücktheit dieser vortrefflichen Dame immer noch steigern.“
- [3] In den letzten Wochen litt er an allerhand Zufällen.
- [1] dem Zufall auf die Sprünge helfen
[1] das nicht Vorhersehbare, das nicht Beabsichtigte
- englisch: chance, happenstance, fortuity, coincidence
- französisch: coïncidence
- italienisch: caso m
- portugiesisch: acaso m, coincidência f
- russisch: случайность
- spanisch: accidente m, casualidad f
[2] ohne Plural: der Zufall als tätiges Subjekt
- englisch: chance
- französisch: hasard
- portugiesisch: acaso m
- spanisch: destino m, suerte f, hado m
[3] plötzliche, deutliche, nicht näher bezeichenbare Veränderung der Gesundheit
- portugiesisch: complicação f
- Zu·fall, Plural: Zu·falls
Aussprache:
- IPA [ˈt͡suːˌfal]
- [1] deutschsprachiger Nachname, Familienname
- Jemand mit dem Namen Zufall ist nach dem ihm zugeteilten Gemeindeland oder nach den ihm zufallenden Abgaben oder Nebeneinkünften benannt.
- [1] Die Zufalls leben in einem Passivhaus.
- [1] Frau Zufall installiert heute bei uns die Rauchmelder.
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
