episch
Adjektiv:

Worttrennung:
episch, Komparativ: epi·scher, Superlativ: am epischs·ten
Aussprache:
IPA [ˈeːpɪʃ]
Bedeutungen:
[1] Poetik (Dichtungstheorie), steigerungslos: zum Epos gehörend, nach Art des Epos, die Epik betreffend
[2] bildungssprachlich: erzählend, erzählerisch, berichtend
[3] übertragen: sehr oder zu ausführlich erzählend, keine Einzelheit auslassend
Herkunft:
[1, 2] Im 17. Jahrhundert vereinzelt, seit frühem 18. Jahrhundert kontinuierlich benutzte Adjektivbildung zu Epos von gleichbedeutend griechisch ἐπικός (epikós) über lateinisch epicus
[3] in diesem Sinn erst in neuerer Zeit gebräuchlich
Synonyme:
[1] vereinzelt, veraltet: epopöisch
Gegenwörter:
[1] lyrisch, dramatisch
Beispiele:
[1] „In altgriechischer Zeit ist der Dichter, der episch oder dramatisch erzählt, nichts als Interpret der Sage; er interpretiert sie so, wie sie zu ihm gesprochen hat; die Sage lebt und der Dichter schafft weiter an ihr, wie das Generationen vor ihm getan haben.“
[1] „Als neue, zusätzliche Möglichkeit eröffnet sich den Helden im 13. und 14. Jahrhundert der Einzug in das Artus- oder das Feenreich: Rainouart geht als erster epischer Held vorübergehend, Huon de Bordeaux als erster epischer Held für dauernd in die arthurische Jenseitswelt ein.“
[1] „Mit der zunehmenden Differenzierung der epischen Dichtung im 18. Jahrhundert und der Entwicklung der Prosa werden unter dem Begriff Epik alle Genres der erzählenden Literatur erfasst.“
[2] „Ein Text kann rein episch erzählend, eine reine Dialogform, eine reine Monologform sein. Er kann aber auch Mischformen aufweisen, wie ‚episch mit Dialogen untermischt‘ oder ‚episch mit Monologen untermischt‘.“
[2] „Eine getrennte Betrachtung des epischen und des absurden Dramas ist deshalb ratsam, weil sich beide Formtypen in ihrem Welt- und Wirklichkeitsverständnis stark unterscheiden.“
[2] „Selbst in ‚Der Archipelagus‘, dem epischsten unter Hölderlins Gedichten, umfaßt die Schilderung des Angriffs der Perser und der Schlacht von Salamis nur rund 50 Verse.“
[3] „Hinzu kam die epische Neigung der Russen, die Umständlichkeit ihrer Entscheidungsprozesse, die alles in die Länge zogen.“
[3] „Vieles im Film wirkt etwas sprunghaft, so als wäre das Konzept noch epischer gewesen, aber wegen der Überlänge des Films dann nicht realisiert oder geschnitten worden.“
[3] „Ein Theater, das alles aufgibt, was es erst zu Theater machen würde: eine Menschenwelt zu schaffen. Hier laubsägt es nur eine Papierwelt aus. Episches Theater? Episches Gelaber.“
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch