Diurese
Substantiv, f:

Worttrennung:
Di·u·re·se, Plural: Di·u·re·sen
Aussprache:
IPA [diuˈʁeːzə]
Bedeutungen:
[1] Medizin: physiologische Ausscheidung von Harn
Herkunft:
Kunstwort, gebildet aus dem aus dem Altgriechischen entlehnten Verb διοὐρέω „Harn ausscheiden“, einer Ableitung zum Substantiv οὖρονHarn“ mit dem Präfix διά-, und dem Suffix -ese
Synonyme:
[1] Harnausscheidung
Gegenwörter:
[1] Anurie, Harnverhaltung, Ischurie
Beispiele:
[1] Eine niedrige Diurese kommt in erster Linie durch zu niedrige Trinkmengen und hohen Verlust über die Haut (heißes Klima, Arbeitsbedingungen, Schwitzen oder den Darm (chronische Diarrhö, Kurzdarmsyndrom) zustande.
[1] Während Leitungswasser, per os gegeben, eine meßbare Diurese hervorruft, zeigt sich bei subkutaner und intravenöser Injektion keine erhöhte Diurese.
[1] Eine direkte Folge der Diurese ist die verstärkte Ausscheidung von Wasser und damit von Stoffen wie Harnstickstoff, Harnsäure, Oxalsäure und Natriumchlorid.
[1] Gelingt es nun, durch eine kräftig einsetzende Diurese die Oedemausschwemmung zu erreichen, dann ist immerhin ein therapeutischer Erfolg erzielt.
[1] Diurese kann therapeutisch forciert und zur Entgiftung eingesetzt werden.
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch