Substantiv, n: Worttrennung:
- Prä·fix, Plural: Prä·fi·xe
Aussprache:
- IPA [ˈpʁɛːfɪks], [pʁɛˈfɪks]
- [1] Linguistik: ein Affix, also ein grammatisches Morphem, das vor dem Wortstamm steht
- im 17. Jahrhundert von lateinisch praefixum entlehnt, Partizip Perfekt von praefigere „vor etwas befestigen“, dies zu figere „befestigen, anheften“ und der Vorsilbe prae- „vor-, voran-“
- [1] ambi-, neo-, ortho- und poly- sind Präfixe, ebenso wie er-, un-, ver-, zer-.
- [1] „Ich möchte nun von den ‚Vokalen‘ und ‚Konsonanten‘ zu den ‚Morphemen‘ übergehen, den kleinsten bedeutungstragenden Einheiten der Sprache, speziell zu den Präfixen, den Vorsilben, die als selbständiges Wort nicht vorkommen.“
- [1] „An sich sollte die Etymologie von Präfixen und Suffixen in der historischen Wortbildungslehre behandelt werden und nicht im Wörterbuch.“
- [1] „Oft bleibt er stecken, und aus dem beabsichtigten geologischen Fachausdruck ist ein deutscher Fluch mit griechischem Prä- oder Suffix geworden.“
- [1] „Präfixe und Verbpartikeln lassen sich als Bestandteile von Stämmen in der Regel identifizieren, Suffixe aber durchaus nicht immer.“
- englisch: [1] prefix
- französisch: [1] préfixe m
- italienisch: [1] prefisso) m
- portugiesisch: [1] prefixo
- russisch: [1] префикс m, приставка f
- spanisch: [1] prefijo
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
