Substantiv, f: Worttrennung:
- Ort·schaft, Plural: Ort·schaf·ten
Aussprache:
- IPA [ˈɔʁtʃaft]
- [1] zusammenhängendes Siedlungsgebiet
- [2] Recht: Teil einer Gemeinde
- Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.
- Ableitung von Ort mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -schaft
- [1] Nach 10 km taucht dann linker Hand eine Ortschaft auf.
- [1] „Doch auch die Bertinis waren auf seltsame Weise mit der Ortschaft verbunden.“
- [1] „Am Ende hatte man die Ortschaft offenbar von der tief gelegenen Straße aus verteidigt, nur wenige oder gar keine Österreicher hatten sich dorthin zurückziehen können.“
- [1] „Während die Herero den überwiegenden Teil ihres Landes befreiten, mussten sich die Deutschen in die Ortschaften zurückziehen und sich dort verschanzen.“
- [1] „Der Name der Ortschaft prangte fetter auf den Landkarten, als die Südafrikanischen Verteidigungsstreitkräfte 1978 dort einen Militärposten errichteten.“
- [2] Hunteburg ist mit knapp 4.000 Einwohnern die zweitgrößte Ortschaft in der Gemeinde Bohmte.
- englisch: [1] village
- französisch: [1] localité f
- italienisch: [1] abitato
- spanisch: [1] población f
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
