Substantiv, m: Worttrennung:
- Wei·ler, Plural: Wei·ler
Aussprache:
- IPA [ˈvaɪ̯lɐ]
- [1] Wohnsiedlung oder ein Gehöft bestehend aus wenigen Gebäuden, deutlich kleiner als ein Dorf
- [1] mittelhochdeutsch wīler, althochdeutsch wīlāri, wīlar, im 12. Jahrhundert von dem mittellateinischen Wort villare (deutsch: Gehöft) entlehnt, das seinerseits von dem lateinischen Substantiv villa (deutsch: das Landhaus, das Landgut) abgeleitet ist. „Es gibt viele Ortsnamen auf “-weiler“: Friedenweiler, Badenweiler, Ahrweiler, hochalemannisch “-wil“: Görwihl, niederalemannisch “-weier“: Appenweier“
- [1] Stadt
- [1] In unserem Landkreis gibt es viele Weiler.
- [1] „In der gesamten Hallstatt- und Latènezeit war der Weiler, bestehend aus mehreren Gehöften, die weitverbreitetste Siedlungsform.“
- englisch: [1] hamlet
- französisch: [1] hameau m
- italienisch: [1] borgo m
- spanisch: [1] aldea
- Wei·ler, kein Plural
Aussprache:
- IPA [ˈvaɪ̯lɐ]
- [1] häufiger Ortsname im Südwesten des deutschsprachigen Raums
- [1] Morgen fahren wir nach Weiler.
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
