safe
Siehe auch: Safe
Adjektiv: Bedeutungen: Übersetzungen: Deklinierte Form: Worttrennung: Grammatische Merkmale:
Safe
Substantiv, m, n: Bedeutungen: Übersetzungen:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
Siehe auch: Safe
Adjektiv:
Positiv Komparativ Superlativ safe safer safesten
- safe, Komparativ: sa·fer, Superlativ: am sa·fes·ten
Aussprache:
- IPA [sɛɪ̯f]
- umgangssprachlich, meist jugendsprachlich:
- [1] vor Gefahren geschützt
- [2] bestimmt, gewiss, unzweifelhaft
- von englisch safe „sicher“ entlehnt
- [1, 2] sicher
[1] vor Gefahren geschützt
- sa·fe
Aussprache:
- IPA [sɛɪ̯fə]
- Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs safe
- Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs safe
- Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs safe
- Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs safe
- Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs safe
- Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs safe
- Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs safe
- Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs safe
- Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs safe
Safe
Substantiv, m, n:
Singular Plural Nominativ der Safe die Safes Genitiv des Safes der Safes Dativ dem Safe den Safes Akkusativ den Safe die Safes
- Safe, Plural: Safes
Aussprache:
- IPA [sɛɪ̯f], auch: [seːf], [zeːf]
- [1] stark gesicherter, feuerfester Behälter, in dem wichtige Dinge wie Wertsachen und Geld gelagert werden
- [2] Tresorfach in einer Bankfiliale
- aus englisch safe „Geldschrank“, als Adjektiv „sicher, geschützt“, aus mittelenglisch sauf, altfranzösisch sauf/salf, aus lateinisch salvus „wohlbehalten, heil, unbeschädigt“
- [1] In dem Safe seines Vaters befinden sich 10.000 Euro, mehrere Wertpapiere und Geschäftsunterlagen.
- [1] „Der Gastwirt, der die von einem Gast eingebrachten Sachen in einem Safe verwahrt, haftet bei nicht ordnungsgemäßer Verwahrung des Safeschlüssels gemäß § 964 ABGB für Diebstähle aus diesem Safe“
- [1] „Im Safe lagen Bargeld, ein paar Goldbarren mit Bleikern (und einer kurzweiligen Geschichte) und drei Schachteln mit gefaßten und ungefaßten Edelsteinen.“
- [2] Seine Mutter hat ihren teuren Schmuck im Safe einlagern lassen.
[1]
- englisch: safe
- französisch: coffre-fort m
- italienisch: cassaforte f
- spanisch: caja fuerte f
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
