Adjektiv: Worttrennung:
- dop·pelt, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA [ˈdɔpl̩t]
- [1] in zweifacher Ausführung
- Das Adjektiv wurde im 14./15. Jahrhundert vom französischen double zunächst als dobbel bzw. dubbel entlehnt. Aus dem Partizip Perfekt gedoppelt des gleichzeitig auftretenden Verbs doppeln kam später die Endung -t hinzu, welche in Zusammensetzungen aber nicht erscheint. Französisch double beruht wiederum auf dem lateinischen Adjektiv duplus (zweifach, zwiefältig), in dem das Zahlwort duo (zwei) und der indogermanischen Stamm *pel- (falten, vgl. lateinisch plicare) enthalten ist.
- [1] „Das doppelte Lottchen“ ist ein Kinderbuch von Erich Kästner.
- [1] Einen Kognak, aber einen doppelten bitte!
- [1] „Moore speichern doppelt soviel Kohlenstoff wie Wälder, […].“
- [1] „Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, FAO, zählte im Jahr 1991, dem ersten Jahr der Erhebung, 49 Millionen kommerzielle Bienenstöcke weltweit. Im Jahr 2016 waren es mit 90 Millionen fast doppelt so viele.“
- alles doppelt sehen
- das ist doppelt gemoppelt
- doppelt gemoppelt
- doppelt hält besser, doppelt gemoppelt hält besser, doppelt genäht hält besser
- doppelt und dreifach
- geteilte Freude ist doppelte Freude, geteilter Schmerz ist halber Schmerz
- ohne Netz und doppelten Boden
- doppelter Lutz
- englisch: [1] double
- französisch: [1] double
- italienisch: [1] doppio
- portugiesisch: [1] duplex, dúplice, duplo, em dobro, duplicado
- russisch: [1] двойной, удвоенный, в два раза больше
- spanisch: [1] doble
- dop·pelt
Aussprache:
- IPA [ˈdɔpl̩t]
- 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs doppeln
- 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs doppeln
- 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs doppeln
- 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs doppeln
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
