langweilen
Verb:
Worttrennung: Bedeutungen: Übersetzungen:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Verb:
Konjugation - Übersicht:
Person | Wortform | |
---|---|---|
Präsens | ich | langweile |
du | langweilst | |
er, sie, es | langweilt | |
Präteritum | ich | langweilte |
Konjunktiv II | ich | langweilte |
Imperativ | Singular | langweil! |
Plural | langweilt! | |
Partizip II | gelangweilt | |
Hilfsverb | haben |
- lang·wei·len, Präteritum: lang·weil·te, Partizip II: ge·lang·weilt
Aussprache:
- IPA [ˈlaŋˌvaɪ̯lən]
- [1] jemanden/sich selbst so behandeln, dass sich bei ihm ein Gefühl der Untätigkeit, der Eintönigkeit einstellt
- Konversion (unter Auslassung des
) aus Langeweile. Das Verb ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.
- [1] anöden, ennuyieren
- [1] anregen, aufmuntern, kurzweilen
- [1] „Kaum vorstellbar erscheint, dass jemand wie zum Beispiel Angela Merkel sich auch mal langweilt.“
[1]
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
