umbiegen
Verb:

Alle Formen: Flexion:umbiegen

Worttrennung:
um·bie·gen, Präteritum: bog um, Partizip II: um·ge·bo·gen
Aussprache:
IPA [ˈʊmˌbiːɡn̩]
Bedeutungen:
[1] Hilfsverb haben: ein Teil eines Ganzen nach hinten oder zur Seite wenden, drücken, zwingen
[2] Hilfsverb sein: die Richtung ändern, in die man sich bewegt oder etwas verläuft
[3] Hilfsverb haben, übertragen: anders darstellen, deuten, um etwas (oft Negatives) zu verhindern
Herkunft:
Derivation (Ableitung) zum Verb biegen mit dem Derivatem um-
Beispiele:
[1] Mit seinen kräftigen Armen gelingt es ihm, die dicke Stange umzubiegen.
[2] An der Ampel sind wir umgebogen.
[2] Das Auto bog an der Kreuzung rechts ab.
[3] „Die Frau aber kann den Sinn der Worte so umbiegen, daß der Ehemann ihr schließlich glaubt.“
[3] „Er ist doch ein Meister der Logik, die das Falsche in die Wahrheit umbiegt.“
[3] „Daß die Kunst den Ekel umbiegen soll, mutet ihr zu, eine aus dem Innersten des Menschen motivierte Abwehrreaktion in eine positive Kraft zu transformieren.“



Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch