unklar
Adjektiv:

PositivKomparativSuperlativ
unklarunklarerunklarsten

Worttrennung:
un·klar, Komparativ: un·kla·rer, Superlativ: am un·klars·ten
Aussprache:
IPA [ˈʊnˌklaːɐ̯]
Bedeutungen:
[1] hinsichtlich der Wahrnehmung: nicht deutlich zu erkennen, verschwommen
[2] hinsichtlich Empfindungen: unbestimmt, vage
[3] hinsichtlich der Verständlichkeit: nicht zu verstehen, wirr
[4] hinsichtlich der Gewissheit: ungewiss, fraglich
Herkunft:
Derivation aus dem grammatisch gebundenen Präfix un- und dem Adjektiv klar
Gegenwörter:
[1–4] klar
[1] deutlich, präzise
[2] bestimmt, präzise
[3] verständlich
[4] gewiss
Beispiele:
[1] Das Segelschiff war am Horizont durch die flirrende Hitze nur unklar zu sehen. Zu welcher Nation es gehörte, war, selbst im Fernrohr, noch lange nicht zu erkennen.
[2] In welcher Beziehung sie zu ihm stand, war ihr selber noch sehr unklar.
[2] Seine Gefühle für sie waren ihm völlig unklar.
[3] Die Funkverbindung war so schlecht, dass die Nachrichten vom anderen Ende der Welt nur unklar und verrauscht hier ankamen.
[4] Wie diese Schlacht ausgehen würde, war zu diesem Zeitpunkt noch absolut unklar.
[4] „Weil in der Nacht zu Donnerstag ein russischer Erdbeobachtungssatellit zerfiel, war zwischenzeitlich unklar, ob Teile die ISS treffen.“



Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch