Gelenk
Substantiv, n:

SingularPlural
Nominativdas Gelenkdie Gelenke
Genitivdes Gelenkes
des Gelenks
der Gelenke
Dativdem Gelenk
dem Gelenke
den Gelenken
Akkusativdas Gelenkdie Gelenke

Worttrennung:
Ge·lenk, Plural: Ge·len·ke
Aussprache:
IPA [ɡəˈlɛŋk]
Bedeutungen:
[1] Anatomie: bewegliche Verbindung von Knochen
[2] Technik: bewegliche Verbindung von zwei mechanischen Bauteilen
Herkunft:
mittelhochdeutsch gelenkeTaille, das biegsame Stück des Rumpfes zwischen Brust und Hüfte“, Kollektivbildung zu mittelhochdeutsch lanke „Hüfte, Lende“, lanka oder hlanka, zu Flanke und lenken
Synonyme:
[2] Scharnier
Beispiele:
[1] „Das größte Gelenk des Menschen kann kurzfristig sogar bis zu eineinhalb Tonnen Gewicht tragen. Ohne unsere Kniegelenke könnten wir weder gehen, noch uns hinsetzen und schon gar nicht umherhüpfen. Damit wir all diese Bewegungen ausführen können, besteht das Kniegelenk aus einem ausgeklügelten System von Knochen, Bändern, Muskeln und Knorpel. Das Kniegelenk wird deshalb auch - zu recht - als das komplizierteste Gelenk im ganzen Körper bezeichnet.“
[2] Er kontrollierte die Unversehrtheit der Gelenke der Antriebswellen.
[2] „Die Männer fingerten zwischen den Gelenken der Puppe herum.“
Übersetzungen:

[1] Anatomie: bewegliche Verbindung von Knochen




Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch