Substantiv, f: Worttrennung:
- Ko·pie, Plural: Ko·pi·en
Aussprache:
- IPA [koˈpiː], in Österreich auch [ˈkoːpi̯ə]
- [1] Nachbildung/Wiedergabe eines Originals
- [2] speziell die Fotokopie
- seit dem 14. Jahrhundert bezeugt; von mittellateinisch copia = „Abschrift“ entlehnt; zu lateinisch copia = „Vorrat, Hülle, Fülle“; aus dem Präfix con-, co- = „mit“ und dem Substantiv ops = „Macht, Vermögen“; ursprünglich der Kanzleisprache angehörend (den Vorrat vermehrende "Abschrift eines Schriftstücks") wird Kopie in der der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts auf Nachbildungen von Kunstgegenständen übertragen.
- Original, Urstück
- [1] Das Bild ist leider nur eine Kopie - das Original wäre ja unbezahlbar.
- [1] „Ermittler stießen auf dieses Datum, nachdem auch ihnen die Mails in Kopie anonym zugeschickt worden waren.“
- [1] „Es war notwendig, der Kopie der Kreuzigung, aber auch ihr selbst zu entkommen, und der Maler mußte denken, daß man Rücksicht auf ihn nehme.“
- [1] „Auch etliche Kaufleute begeistern sich für die Texte, erwerben die kostbaren Schriften oder lassen Kopien anfertigen.“
- [1] „Er holte ein Spiralbuch voller Notizen und Kopien von Archivdokumenten über das rätselhafte Schicksal der sterblichen Überreste des Kapitäns hervor.“
- [2] Der Toner geht zur Neige, deshalb sind die Kopien etwas heller.
- englisch: [1] copy; [1] blueprint; [1] duplicate, [1] manifold; [1] replica; [1] replication; [1] transcript; [2] print; [2] reprint
- französisch: [1] copie f
- italienisch: [1] copia f
- portugiesisch: [1] cópia
- russisch: [1] копия
- spanisch: [1] copia
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
