Substantiv, m: Worttrennung:
- Ober·kör·per, Plural: Ober·kör·per
Aussprache:
- IPA [ˈoːbɐˌkœʁpɐ]
- [1] der Teil des Körpers (Rumpfes) zwischen Hals und Taille
- [2] Mathematik: Obermenge eines Körpers, die ebenfalls ein Körper ist
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem gebundenen Lexem ober- und Körper
- [1] Unterleib
- [1] Bitte machen Sie den Oberkörper frei.
- [1] „Biagio stand im Vorhof der Scheune mit nacktem Oberkörper vor einer mit Wasser gefüllten, weiß emaillierten Blechschüssel und zeigte uns, wie das ging.“
- [1] „Tóvó zählte eins, zwei, drei, und während sie seinen Unterarm festhielt, warf er seinen Oberkörper zurück, und ein deutliches Knackgeräusch bewies, dass der Arm wieder im Gelenk saß.“
- [1] „Dann stimmen sie einen monotonen Gesang an, bei dem sie Oberkörper mit Hals und Kopf rhythmisch bewegen.“
- [1] „Wie er da mit bloßem Oberkörper steht, erscheint er mir sehr dünn.“
- [2] Ein Kompositum ist der kleinste gemeinsame Oberkörper zweier Körper.
- englisch: [1] upper body; [2] superfield
- französisch: [1] torse, buste
- italienisch: [1] busto
- spanisch: [1] busto m, tronco m
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
